DREIKÖNIGSKONZERT
  Festliche Chormusik mit Werken von Schütz, 
  Buchenberg, 
  Distler, Withacre u.a. 
Pressemitteilung vom 22.12.2012  
  
  Dreikönigskonzert mit Regensburger Spitzenchor 
Am Dreikönigstag, den 6. Januar um 15:00 Uhr, präsentiert der   renommierte Kammerchor Cantabile Regensburg in der Niedermünsterkirche   in Regensburg ein weitgespanntes Chormusikprogramm mit Werken vom 16.   bis zum 21. Jahrhundert. Drei Jahrhunderte trennen den   Renaissance-Komponisten Michael Praetorius und seinen Kollegen Hugo   Distler (gest. 1942). Und doch gehören sie in der weihnachtlichen   Chorliteratur eng zusammen. Denn wie ein roter Faden zieht sich   Praetorius' beliebte Fassung von "Es ist ein Ros' entsprungen" durch   Distlers Vertonung der "Weihnachtsgeschichte", die Cantabile Regensburg   anlässlich des 70. Todestages des Komponisten im Jahr 2012 ins Zentrum   seines traditionellen Weihnachtskonzertes stellt. 
  Die musikgeschichtliche Klammer in Distlers Komposition setzt sich dabei   in dem weiteren Konzertprogramm fort, das einen Bogen vom   Praetorius-Zeitgenossen Heinrich Schütz zu Komponisten des 20. und 21.   Jahrhunderts schlägt. Zu diesen gehören Jan Sandström mit seiner   meditativen Fassung vom entsprungenen Ros', der derzeitige Star am   A-cappella-Himmel Eric Whitacre oder der aufstrebende Jungkomponist   Florian Karl, dessen Satz über "Schlaf wohl, du Himmelsknabe" als   Uraufführung erklingen wird. 
  Cantabile Regensburg zählt zu den Aushängeschildern der deutschen   Chorszene. Belegt wird dies durch zahlreiche Auszeichnungen bei   renommierten Wettbewerben im In- und Ausland. Besonderen Wert legen die   Sängerinnen und Sänger des überregionalen Ensembles unter der Leitung   von Matthias Beckert auf epochen- und stilgerechte Interpretation und   homogenen Chorklang. 
   
  Konzert
  Sonntag, 6. Januar 2013, um 15:00 Uhr
  in der Niedermünsterkirche 
  Regensburg. 
  
  Karten zu 13,-/ 8,- Euro gibt es im   Vorverkauf in der Tourist-Information im Alten Rathaus Regensburg,   Restkarten an der Abendkasse. 
   
  Die Ausführenden
  Cantabile Regensburg präsentiert epochen- und stilgerecht   A-cappella-Literatur von der Renaissance bis zur Moderne und überzeugt   durch seinen homogenen Chorklang, der in Fachkreisen vielfach gelobt   wird. Zahlreiche Auszeichnungen bei renommierten Wettbewerben im In- und   Ausland belegen das hohe Niveau des Ensembles: 2009 wurde der gemischte   Chor mit dem Prädikat hervorragend beim Bayerischen Chorwettbewerb   ausgezeichnet und erzielte beim Deutschen Chorwettbewerb 2010 in   Dortmund den fünften Platz. 2011 wurde Cantabile Regensburg beim 12.   Internationalen Kammerchor-Wettbewerb in Marktoberdorf als International   gut eingestuft und zählt damit zu den Aushängeschildern der deutschen   Chorszene. 
  Das Ensemble wurde 1992 durch Christian Preißler gegründet und steht   seit 2002 unter der Leitung von Matthias Beckert. Seither hat die Pflege   zeitgenössischer Chormusik im Repertoire der rund 40 Sängerinnen und   Sänger einen besonderen Stellenwert. Die Vorbereitung auf Konzerte,   Wettbewerbe und CD-Aufnahmen erfolgt an monatlichen Probentagen sowie   jährlich zwei Probenwochenenden. 
  Im August 1999 erschien unter dem Titel "Altissimo – Geistliche   Vokalmusik aus fünf Jahrhunderten" die erste eigene CD des Chores. Im   Herbst 2003 folgte die CD "O Magnum Mysterium" mit Vokalmusik zur   Weihnachtszeit. Mit seiner im August 2008 aufgenommenen, dritten CD   "Heinz Werner Zimmermann – Chorwerke" dokumentierte das Ensemble das   reiche Schaffen des zeitgenössischen Komponisten; in der   Vorbereitungsphase auf die CD-Aufnahmen wurden verschiedene Werke   Zimmermanns uraufgeführt. Im Sommer 2012 erschien in Kooperation mit dem   Bayerischen Rundfunk die CD "Buchenberg – Chorwerke" mit Chorwerken des   zeitgenössischen Komponisten Wolfram Buchenberg. Die höchste   Auszeichnung des Bayerischen Sängerbundes, die   Orlando-di-Lasso-Medaille, wurde dem Chor mit seinem Leiter Matthias   Beckert im selben Jahr verliehen. 
   
  Matthias Beckert (*1976) ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik in Würzburg. 
  Als Dirigent leitet er u.a. das vielfach ausgezeichnete Vokalensemble   Cantabile Regensburg und den Monteverdichor Würzburg. Weiter dirigiert   er renommierte Orchester wie die Hofer Symphoniker, die Jenaer   Philharmonie, die Thüringen Philharmonie Gotha, die Thüringer Symhoniker   Saalfeld-Rudolstadt sowie die Vogtland-Philharmonie. 
  Eine erfolgreiche Zusammenarbeit verbindet ihn mit renommierten   Komponisten wie Krzysztof Penderecki, Wolfram Buchenberg, Zsolt Gárdonyi   und Heinz Werner Zimmermann. 
  Beckert studierte Orchesterleitung bei Prof. Yuuko Amanuma, Kirchenmusik   bei Prof. Gerhard Weinberger, Schulmusik und Chorleitung mit   Meisterklasse bei Prof. Jörg Straube. Seine musikalische Ausbildung   vervollständigte er mit internationalen Meisterkursen bei Prof. Gustaf   Sjökvist, Prof. Helmuth Rilling, Prof. Volker Hempfling und Prof. Anders   Eby. 
  Mit seinen Chören ist er Preisträger u.a. beim Bayerischen und Deutschen   Chorwettbewerb. Ausgezeichnet wurde er darüber hinaus mit der   Kulturmedaille der Stadt Würzburg, der Orlando-di-Lasso-Medaille des   Bayerischen Sängerbunds, im Chordirigierforum des Bayerischen   Rundfunkchors und mit dem Chorleiterstipendium des Deutschen Musikrates. 
  Konzertdirigate führten ihn u.a. nach Italien, Polen, Spanien und nach   Japan. Zahlreiche Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen dokumentieren   sein Wirken.
   
  Weitere Informationen zum Ensemble:
  www.cantabile-regensburg.de